

Farbige Titanrahmen
Buntes für Graues
Beim Wort Titan geraten Freunde zeitloser, strapazierfähiger Mountainbikes in Wallung. Das Material ist ein Symonym für Funktionalität und Langlebigkeit. Es ist zwar nicht so leicht wie Carbon, aber leicht genug für sportliche Marathon-Bikes und dazu noch korrosionsbeständig, zugfest sowie äußerst kratzfest. Ein Material, dem weder Steinbeschuss, noch übelste Rüttelpisten was anhaben kann. Lack ist nicht nötig. Doch genau darum sehen Bilder von Titanbikes auch meist aus wie Schwarz/Weiß-Fotografien. Manche nennen diesen Look „edel“, andere finden das Einheitsgrau eher „trist“. Wer Wert auf farbenfrohe Optik legt, der musste seinen Titanrahmen bisher mit bunten Teilen aufpeppen.

Bunte Schriftzüge und Logos an Titanrahmen werden erst durch das Anodisieren möglich.
Fest in die Titanrahmen „gebrannt“
Es war eine kleine Sensation, als die damals gerade neu gegründete US-Schmiede Firefly vor etwa vier Jahren eine neuartige Farboption präsentierte: Schriftzüge und Dekore, die mit Hilfe eines elektro-chemischen Prozesses direkt auf das Material gebracht werden. Matt schimmernd oder kräftig strahlend. In Grün, Blau, Lila, Braun, Gold. Oder auch kunterbunt gemixt in Regenbogenoptik. Nicht aufgesprüht, sondern fest ins Titan „gebrannt“. Ähnlich der Exloxialschicht bei Aluteilen. Anodisierung nennt sich das Verfahren (Eloxieren ist der spezielle Begriff für die Behandlung von Aluminium). Die anodisierten Schriftzüge waren so etwas wie das Markenzeichen von Firefly. Nun bieten auch andere Titan-Schmieden diese Option an. Moots zum Beispiel. Und neuerdings auch die Holländer von Pilot Cycles. 150 Euro kostet bei ihnen das Anodisieren der Schriftzüge. Auch Sonderwünsche sind möglich. Doch wie funktioniert das eigentlich? Wie kommt die Farbe ins Titan? Pilot hat uns einen exklusiven Blick in die Finish-Abteilung gestattet.

Neun Farboptionen bietet Pilot an (von links): Copper Chrome, Burly Bronze, Purple Haze, True Blue, Cool Blue, Gordon Blue, IC-Blue, Dutch Green sowie – ja wirklich – Urine Yellow.

Und so geht’s: Zunächst werden die Bereiche, die gefärbt werden sollen, abgeklebt. Dann beginnt das eigentliche Anodisieren: Der Rahmen wird unter Spannung gesetzt. Anschließend werden die Stellen, die farbig werden sollen, mit einer leitenden Flüssigkeit abgetupft.

Durch die Spannung und die Flüssigkeit wird die Oberflächenstruktur im Titan verändert. Je nach Stromstärke und Spannung verändert sich die Farbe.

Die Farbfläche ist fertig. Da sich bei dem Prozess die Oberflächenstruktur verändert hat, ist das Blau wie eingebrannt. Die Farbe ist extrem kratzfest.

Jetzt kommt das eigentliche Dekor. Dazu werden die Linien und Schriftzüge, die blau bleiben sollen, säuberlich abgeklebt.

Jetzt kommt der Rahmen in die Sandstrahlkabine. Die Stellen, die jetzt noch nackt sind, werden nach der Behandlung ein raues Finish haben. Das Blau wird verschwunden sein. Bis auf die Stellen, die abgeklebt sind.

In der Kabine herrscht Sandbeschuss wie bei einem Saharasturm. Das Anarchy-Logo auf dem Oberrohr sowie der "Always the Hard Way"-Schriftzug sind Sonderwünsche. Pilot Cycles realisiert so etwas für zirka 60 Euro Aufpreis. In diesem Fall hier wird das Sonderdekor einfach gesandstrahlt. Anodisierte Dekore sind aber auch möglich.
- Mehr zum Thema
-
Test 2017: Titan-Bikes von Falkenjagd und PilotFalkenjagd Teleon B+ gegen Pilot Locum B+
Edel, puristisch, zeitlos: Titan-Bikes sind Liebhaberstücke. Wir haben zwei besondere Hardtails mit Plus-Bereifung in den Ring gebeten. Falkenjagd gegen Pilot. Ein Duell Deutschland gegen Holland.
-
Caminade: Leichtbau aus der LuftfahrtSuper-Werkstoff: Leichter als Titan?
Der französischen Firma Caminade soll der ganz große Wurf gelungen sein. Ein Rahmen, leichter als Titan, weniger anfällig als Carbon und dann auch noch recyclebar.
-
Montage-Report Shimano XT Di2Punk, Titan und Di2
Mit der elektronischen XT Di2 stößt Shimano in die Mittelklasse vor. Kann man die Schaltgruppe ohne Mechatroniker-Ausbildung montieren? Was hat das mit Punkrock zu tun? Die Geburt eines Titanbikes.
-
Kultschmiede Cielo CyclesCielo – Bikes von Chris King
Chris King begann 1978 Rahmen für Rennfahrer unter dem Label Cielo zu fertigen. Dann ruhte seine Schmiede lange, seit 2008 schweißt King wieder.
-
Kultschmiede Wiesmann BikesWiesmann Bikes
Wartezeiten von einem halben Jahr sind bei Florian Wiesmann die Regel. Oft dauert es auch länger. Aber das lohnt sich, denn die Stahl- und Titan-Bikes von Wiesmann sind wahre Kunstwerke.
-
Kultschmiede Seven CyclesSeven Cycles Custom-Bikes
Rob Vandermark gründete 1997 in den USA Seven Cycles und produziert mit 35 Leuten über 2000 Maßrahmen im Jahr.
-
Revelstroke: neues Titan-Bike von Van NicholasTitan-Bike mit Plusreifen und einarmiger Titangabel
Der Titan-Bike-Hersteller Van Nicholas geht mit der Zeit und überlässt dem Kunden bei seinem neuen Hardtail Revelstroke die Wahl zwischen 29 Zoll und 27,5 Plus. Highlight: die einarmige Titangabel.
-
Skyde Titan-Mountainbikes aus FrankreichFranzösischer Hersteller bietet Titan-Bikes nach Maß
Wer braucht eigentlich Titan? Alle, die mit dem Herzen und nicht nur mit Kopf und Beinen biken! Passende Lustobjekte bietet der französische Hersteller Skyde nun auch in Deutschland an.
-
News allgemeinEdel, teuer, anders: Einhorn Dreifünf Titan an Carbon
Custom-Bikes und edle Tuning-Teile sind wieder gefragt. Das „Einhorn 35“ aus Titan rollt auf handgebauten, superleichten Carbon-Laufrädern.
-
Test 2008: Hardtails aus TitanTitan-Hardtails im Test
Sie sind zeitlos, wertbeständig, unzerstörbar. Der Gegenentwurf zur Wegwerfgesellschaft. Wir haben fünf Titan-Bikes im Hardtail-Test miteinander verglichen. Sie könnten unterschiedlicher nicht sein.
-
Kratzer am Fahrradrahmen ausbessernLackschäden und Kratzer ausbessern
Kratzer und Steinschläge im Lack lassen sich beim Biken nicht verhindern. Wir zeigen, wie Sie die Korrosion bekämpfen und dem Lack ihres MTB-Rahmens wieder zu altem Glanz verhelfen.
-
Richtige Rahmenhöhe beim MountainbikeSo finden Sie die richtige MTB-Rahmenhöhe
„Ich bin 173 cm groß. Was für eine Rahmenhöhe brauche ich, wenn ich zwischen zwei Größen liege?“ - Eine wichtige Frage für viele unserer Leser. Hier finden Sie eine Größentabelle.
- Das könnte Sie auch interessieren
-
DH Worldcup 2018 #1 Losinj: VorschauDownhill: Worldcup-Auftakt in Losinj
Beim Auftakt des Downhill-Worldcups 2018 in Losinj werden die Karten neu gemischt. Neue Saison, neue Strecke, neue Bikes. Außerdem wird es das erste Worldcup-Rennen für Young Gun Valentina Höll.
-
Aichach: Unterlassungsklage gegen Biker gescheitertWaldbesitzer verklagt Mountainbiker und verliert
Waldbesitzer gegen Mountainbiker hieß es kürzlich im Amtsgericht Aichach. Es ging um eine Unterlassungsklage, weil ein Radler einen untersagten Waldweg befahren hatte. Das Urteil wird Biker freuen.
-
Samarathon 2018: MTB-Etappenrennen in IsraelEtappenrennen in der Wüste Israels
Mitten durch die israelische Wüste führt das Etappenrennen Samarathon. 200 Kilometer, 40 Prozent Trails. Einen Eindruck bekommt ihr in unserer großen Fotostrecke.
-
Das neue MacAskill-Video: Home of TrailsDanny MacAskill und Claudio Caluori in Graubünden
Wenn Danny MacAskill und Claudio Caluori die Trails im Schweizer Kanton Graubünden unsicher machen, bleiben weder Auge noch Hände trocken – halsbrecherische Stunts inklusive.
-
BIKE-Saisonstart-Angebot 2018BIKE-Abo zum Sonderpreis + Geschenk + Rad gewinnen
Sie lesen BIKE regelmäßig aber noch nicht im Abo? Das sollten Sie ändern: Bis zum 15.7. können Sie BIKE zu besonders günstigen Konditionen bestellen und sich die Gewinnchance auf ein BMC-Rad sichern.
-
2018er Worldcup-Bikes der ProfisWorldcup-Bikes: Das fahren die Profis
Die Arbeitsgeräte der Worldcup-Stars sind schick, schnell und sündhaft teuer. Wir haben beim MTB-Worldcup in Südafrika genauer hingeschaut, welche Bikes Neff, Marotte und Co. fahren.