

Test 2017: Federgabeln für Tour und Race
7 Gabeln für Tourenbiker und Racer im Test
Der erste Schlagabtausch findet auf der Waage statt. Was für Boxer zählt, gilt auch im Cross-Country-Rennsport. Zwar ist das Gewicht lediglich ein Indiz für die Form, facht aber so manche Wette an. Statt immer leichterer Gabeln ging die Spirale bei den Federgabeln in der Vergangenheit allerdings erst einmal nach oben. Zunächst sorgten Scheibenbremsen für mehr Gewicht, dann die Steckachsen und zu guter Letzt die größeren Laufräder. Alles im Dienste einer besseren Funktion, aber leider auch zu Lasten des Gewichts. Im Bereich der 100-Millimeter-29er-Gabeln schien die magische Grenze bei 1500 Gramm zu liegen. Inklusive Remote-Hebel markierte die DT Swiss O.D.L. Race mit 1540 Gramm den Top-Wert im letzten Jahr.
Diese Cross-Country- und All-Mountain-Gabeln haben wir getestet:
Cross-Country-Federgabeln (29 Zoll, 100 mm Federweg):
- Fox 32 Float SC Factory (1159 Euro)
- Marzocchi 320 LCR (819,99 Euro)
- Rockshox SID Worldcup (1255 Euro)
- Rockshox SID RL (655 Euro)
All-Mountain-Federgabeln (27,5 Zoll, 150 mm Federweg):
- Fox 34 Float Factory (1159 Euro)
- Fox 34 Float Performance (959 Euro)
- Rockshox Pike RCT3 (1124 Euro)
In dieser Saison werden die Karten jedoch neu gemischt. Mit der neuen SID und der Neuauflage der 32 Float kontern die beiden Marktführer Rockshox und Fox mit vollem Einsatz. Beide unterbieten den Wert der DT, auch wenn die SID Worldcup an der 1500-Gramm-Hürde scheitert. Dank super schlankem, stufigem Casting setzt Fox mit 1375 Gramm (1445 Gramm mit Remote) die neue Benchmark bei den CC-Forken und unterbietet das Top-Modell der SID um immerhin 85 Gramm. Weitere Kandidaten im Kampf um die CC-Krone sind Marzocchis 320 LCR und die SID RL, die mit 655 Euro nur etwas mehr als die Hälfte der SID Worldcup kostet.
Im All-Mountain-Bereich mit 150 Millimetern Federweg geht es nicht weniger spannend zur Sache. Auch hier gesellt sich neben den Platzhirschen Rockshox Pike und Fox 34 Factory eine günstigere Fox in der Performance-Version für den markeninternen Vergleich hinzu. Mit nur drei verschiedenen Herstellern hält sich die Markenvielfalt in diesem Test allerdings in Grenzen. Der Grund: Viele der angefragten Federgabelhersteller (BOS, DT Swiss, Manitou, Magura, X-Fusion, SR Suntour) hatten keine Neuheiten in diesem Federwegsbereich oder konnten schlichtweg zum aktuellen Zeitpunkt nicht liefern. Der zweite Teil des Gabeltests mit langhubigen Enduro-Gabeln wird mit sieben unterschiedlichen Anbietern wieder vielschichtiger aussehen.
Doch zurück zu den Race-Gabeln. Nur mit hohem konstruktivem Aufwand und dem Einsatz leichtester Materialien lässt sich die Gewichtsschraube weiter drehen. Was Fox bei der 32 Stepcast durch das schmale, filigran wirkende Casting mit Aussparungen für Scheibe und Speichen erreicht, versucht Rockshox bei der SID Worldcup mit Carbon-Krone und -Schaft wettzumachen. Beide Top-Gabeln liegen daher mit 1159 (Fox) bzw. 1255 Euro deutlich über 1000 Euro. Viel Geld, aber immer noch vergleichsweise wenig zur Upside-down-Gabel RS-1, für die Rockshox stolze 1946 Euro aufruft. Preis, Gewicht und ein schnellerer Radeinbau sprechen sowieso klar für die neue SID, weshalb es im Cross-Country-Einsatz ruhig um die RS-1 werden könnte. Etwas weniger spannend seitens des Gewichts, aber absolut überzeugend in der Fahr-Performance zeigte sich die Marzocchi. Zwar verfügt die 320 noch nicht wie die anderen über die aktuelle Boost-Einbaubreite (15x110-mm-Achse), kostet aber faire 819 Euro und wird seit der letztjährigen Krise unter dem Dach von Fox angeboten. Für Sparfüchse führt ohnehin kein Weg an der SID RL vorbei. Gewicht und Fahrleistung können sich überaus sehen lassen. Trotz unterschiedlichem Dämpfungsaufbau hätten wir sogar größere Unterschiede zum Top-Modell erwartet.
Bei den All-Mountain-Gabeln gibt es nur wenige Änderungen zum Vorjahr. Fox 34 und Rockshox Pike zählen zum Besten, was der Markt zu bieten hat. Im internen Fox-Duell mit Factory gegen Performance fallen die Fahrunterschiede durch die längeren Federwege etwas größer aus. Die Factory steht etwas besser im Federweg, ohne an Sensibilität einzubüßen, wobei die Performance gemessen am Preis ebenfalls eine sehr gute Alternative ist.
FAZIT Peter Nilges, BIKE-Testchef:
Durch das selektive Testfeld liegt das Niveau der Gabeln überdurchschnittlich hoch. Im Cross-Country-Bereich kommen alle vier Gabeln auf die Note "sehr gut" und scheitern zum Teil nur knapp an einem Super. Racer mit Fokus aufs Gewicht kommen an der neuen Fox 32 SC nicht vorbei. Sparer sollten zur SID RL greifen. Bei den 150er-Forken geht der Testsieg an die Fox 34 Factory, die sich knapp von der Rockshox Pike und der günstigeren Fox 34 Performance absetzen kann.
Diesen Artikel bzw. die gesamte Ausgabe BIKE 3/2017 können Sie in der BIKE-App (iTunes und Google Play) lesen oder die Ausgabe im DK-Shop nachbestellen:
- 7 Gabeln für Tourenbiker und Racer im Test
- Test Gabeln für Tourenbiker und Racer: Details der Testgabeln
- Setup: die richtige Gabel-Abstimmung
- Testergebnisse Cross-Country-Gabeln 2017
- Testergebnisse All-Mountain-Gabeln 2017
- Mehr zum Thema
-
Federgabel-Service für Rock Shox GabelnSo warten Sie Ihre Rock Shox-Federgabel selbst
Schluss mit dem Schreckgespenst „Federgabel-Service“ – wir zeigen Schritt für Schritt, wie der kleine Service bei den aktuellen Rock-Shox-Federgabeln ganz leicht klappt.
-
Federgabel-Service für Fox GabelnSo warten Sie Ihre Fox-Federgabel selbst
Pflege lohnt sich. Dann laufen MTB-Federgabeln wie geschmiert. Den „kleinen“ Service kann bei Fox-Gabeln jeder Mountainbiker selbst erledigen – ohne Spezialwerkzeug. Wir zeigen, wie’s funktioniert.
- Das könnte Sie auch interessieren
-
Neu: Fox 36 mit Grip2-Kartusche & Fox 34 SCFox 2019: neue Kartusche für die 36 und 34 Step-Cast
Bereits im April lässt Fox die Hosen oder besser gesagt die Tauchrohre runter und zeigt zwei MTB-Federgabeln für 2019. BIKE konnte Grip2 und die Fox 34 Step-Cast schon jetzt in Finale Ligure testen.
-
Dauertest: Fox 34 Float FactoryMTB Gabel Fox 34 Float Factory im Härtetest
Per Sieg im Gabeltest in BIKE 5/16 qualifizierte sich die Fox 34 in der Top-Version für unseren Dauertest.
-
Federgabel Duell: Fox 32 Float SC vs Fox 32 Float ND TunedÖl statt Luft: Leichtbau-Gabeln im Check
Moderne Mountainbike-Gabeln werden seit Jahren mittels Luftdruck an das Körpergewicht des Fahrers angepasst. ND-Tuned will nun das Öl als Dämpfungselement gegen Luft tauschen. Funktioniert das?
-
Best of Test: Mountainbike-ZubehörDas beste MTB-Zubehör 2017
Hunderte Hersteller buhlen am MTB-Zubehör-Markt um die Gunst der Käufer. Damit Sie in der Flut aus Mountainbike-Produkten den Überblick behalten, haben wir die Klassenbesten für Sie herausgefischt.
-
Test 2017: Enduro-MTB-Federgabeln7 Enduro-MTB-Federgabeln im Test
Die Vielzahl an neuen Federgabeln belegt, dass der Enduro-Markt weiterhin boomt. Immer mehr kleine Marken machen aus dem Ex-Mainstream-Markt eine Multikulti-Gesellschaft. Doch wie gut sind die Exoten?
-
Schon gefahren: Fox DPX2 DämpferTeil der Woche: Fox Float DPX2-Dämpfer
Der Fox Float X geht und wird vom Float DPX2 ersetzt. BIKE hat den neuen MTB-Dämpfer für den Trail- bis hin zum Enduro-Einsatz bereits gefahren.