

MTB Training: Übungen für Rücken und Beine
Krafttraining: Starker Rücken für starke Beine
Das optimale Krafttraining für Rücken und Beine: Mit diesem Mini-Workout kräftigen Sie vernachlässigte Strukturen und fahren effektiver und schmerzfrei durch die neue MTB-Saison. Wie Sie das Workout in Einklang mit dem Radtraining bringen, finden Sie im Download.
Fotostrecke: MTB Training: Übungen für Rücken und Beine
RUDERN
1. Nehmen Sie die Hanteln auf und neigen Sie den Oberkörper nach vorne. Die Wirbelsäule bleibt gerade, die Knie werden leicht gebeugt, der Stand ist schulterbreit.
2. Die Hanteln hängen an gestreckten Armen; nun die Schulterblätter zur Wirbelsäule ziehen, dann die Ellbogen auf Höhe des Bauchnabels neben den Körper ziehen.
FRONTKNIEBEUGE 1. Ihre Füße stehen schulterbreit, die Wirbelsäule ist gestreckt, die Hanteln werden vor der Brust gehalten. Dabei dürfen die Gewichte am Oberkörper abgestützt werden.
2. Gehen Sie nun in die Kniebeuge, bis die Oberschenkel parallel zum Boden sind. Hüfte und Knie strecken und in die Ausgangsposition zurückkehren.
BETT DES FAKIRS
1. Liegen Sie mit dem Rücken auf dem Ball. Die Beine 90 Grad aufgestellt und Arme nach oben ausgestreckt.
2. Initiieren Sie das Aufrichten, indem Sie das Gesäß in den Ball schieben. Der Oberkörper richtet sich dabei langsam auf. Die gestreckten Arme wandern nach oben.
GALLIONSFIGUR
1. Legen Sie sich bäuchlings auf den Ball. Die Oberschenkel dicht an den Ball – Sie nehmen einen Ruhehaltung ein.
2. Richten Sie den Oberkörper auf und stemmen Sie die Füße in den Boden, sodass Knie und Hüfte sich strecken und der Oberkörper sich nach vorne oben schiebt, bis Füße, Beine, Gesäß, Rücken und Kopf eine Gerade bilden. Die Arme halten Sie seitlich am Körper.
- Download
-
Trainingspläne für Alpenüberquerer und Tourenfahrer
1,32 MB, Ausgabe: 3/2015
Kostenlos herunterladen -
Trainingspläne für Enduro-Fahrer
1,33 MB, Ausgabe: 3/2015
Kostenlos herunterladen -
Trainingspläne für Marathon-Fahrer
1,33 MB, Ausgabe: 3/2015
Kostenlos herunterladen -
Essen und Siegen Ernährungsprotokoll
8 Seiten, 2,12 MB, Ausgabe: 3/2014
Kostenlos herunterladen -
Sinnvolle Nahrungsmittel machen schneller
2 Seiten, 0,51 MB, Ausgabe: 3/2015
Kostenlos herunterladen -
Essen im Training und Rennen
3 Seiten, 0,53 MB, Ausgabe: 3/2015
Kostenlos herunterladen -
Ernährungsleitfaden Pfunde verlieren
2 Seiten, 0,53 MB, Ausgabe: 3/2015
Kostenlos herunterladen
-
Artikelstrecke: Fitness-Spezial für Mountainbiker
-
Fitness-Spezial für Mountainbiker
-
Die richtige Dosis für effektives Mountainbike Training
-
Entspannt über die Alpen mit dem Mountainbike
-
Fit für die Marathon-Saison
-
Enduro fordert den kompletten Biker
-
Studio: Aufbautraining hilft bei der Saisonvorbereitung
-
Krafttraining: Starker Rücken für starke Beine
-
Schluss mit Knieschmerzen beim Mountainbiken
-
Endlich spannungsfrei Mountainbiken
-
Fit auf dem Mountainbike durch gesunde Ernährung
-
Essensplan für Mountainbiker: Runter mit dem Hüftgold
-
Nahrungsergänzungsmittel für Mountainbiker
-
Mountainbike Rennen: Die richtige Ernährungsstrategie
- Mehr zum Thema
-
Mountainbike Training: Fit durch den Winter3 Typen, 3 Trainings: So kommen Biker durch den Winter
Die Tage werden kürzer, der Winter ist im Anmarsch. Wir besuchten drei Biker, die die dunkle Jahreszeit gezielt für den Formaufbau nutzen, um topfit ins Frühjahr zu starten.
-
MTB Training: Übungen für entspanntes BikenEndlich spannungsfrei Mountainbiken
Weniger Rücken-, Nacken-, Knieschmerzen oder Krämpfe – all das können Sie mit einem simplen Dehnungs- und Krafttraining in Angriff nehmen. Damit auf dem Mountainbike weniger zwickt.
-
MTB Training: Übungen für schmerzfreie KnieSchluss mit Knieschmerzen beim Mountainbiken
Knieschmerzen können die schönste Runde zur Höllen-Tour machen. Oftmals stecken hinter den Schmerzen muskuläre Dysbalancen.
-
BIKE-Fitness-Special: Training und Ernährung nach PlanDas große Fitness-Special für Biker
So werden Sie schneller – im großen 16-Seiten-Special aus BIKE 2/2013 bekommen Sie Trainings- und Ernährungs-Tipps en masse. Inklusive Profi-Tipps von Wolfram Kurschat.
-
TrainingVideos: Pezziball-Training
Passend zum Artikel in BIKE 11/08: 30 Übungen als Video!
-
Leserfrage: Fitnessstudio und Ausdauer kombinierenWie kann man Kraft- und Ausdauertraining kombinieren?
Ein Leser fragte, wie er am besten das Krafttraining im Fitnessstudio mit dem Ausdauer-Training auf dem Mountainbike verbinden kann. Hier die Anwort vom Profi-Trainer.
- Das könnte Sie auch interessieren
-
Blog Mission Crocodile Trophy #2#MissionCrocodile: Es läuft!
Die Mission Crocodile Trophy ist in vollem Gang. Unser Leserkandidat Stefan berichtet in seinem Blog von seiner Ernährungsumstellung, seinen Sorgen und nächtlichen Nähanfällen.
-
Blog Mission Crocodile Trophy #1#MissionCrocodile: Der Preis von „pics and posts“
Gegen 150 Kandidaten setzte sich Stefan durch, nun wird's ernst. Im Blog schreibt er vom einzigen Haken an der Mission Crocodile Trophy und warum es schön ist, dass sein Bike noch nicht da ist.
-
Bike-Fitting: 3 Anbieter im VergleichBike-Fitting-Systeme: Welches ist das beste?
Bike-Fitting kann Beschwerden mildern oder verhindern. Doch Fitting-Anbieter versprechen mehr: Die perfekte Sitzposition auf dem Rad soll sogar die Leistung steigern. Drei Systeme im Vergleich.
-
BIKE Mission Crocodile Trophy#MissionCrocodile: Kandidaten stellen sich vor
Rund 150 mutige Biker/-innen haben sich für das große Abenteuer #MissionCrocodile beworben. Drei Kandidaten kamen in die Endrunde. Doch nur einer kann es zur Crocodile Trophy nach Australien schaffen.
-
Mountainbike-Training: Sprint-Stärke mit Daniel Federspiel2500 Watt: Der härteste Antritt der Bike-Welt
Hohe Berge oder unendliche Strecken meistern – manche Leistungen schaffen nur X-Men. BIKE lüftet das Geheimnis. In dieser Folge: Daniel Federspiel – der Biker mit dem härtesten Antritt der Welt.
-
Mountainbike Training: Milatz – Der MultitaskerMTB-Profi Moritz Milatz: So schafft er Job und Familie
Berge erklimmen oder Langstrecken meistern – manche Leistungen können nur von Superhelden sein. BIKE fragt, wie es geht: Moritz Milatz – schnell, trotz Job, Familie und chronischer Zeitnot.